Mit der Reihe der Jablotron Praxis Infos bieten wir kurze praxisbezogene Informationen zu einem einzelnen Thema. Durch die Kompaktheit von ca. 30 min Inhalt plus 10 min anschließender Diskussion lassen sich diese Informationen sehr einfach in den Tagesablauf integrieren.
Mit der frühen Anfangszeit bleibt ihr Tag gut planbar.
Die einzelnen Themen lassen sich einfach über die Varianten Auswahl auswählen.
Folgende Themen haben wir für Sie vorbereitet:
Neuheiten JA-156J / JA-157J / JA-158J
Diese neuen Funk-Komponenten ersetzen teilweise ältere Varianten und erweitern diese mit neuen Funktionen. Mit dem JA-156J gibt es ein vollkommen neues Produkt mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
• Vorstellung der Produkte
• Unterschiede zu Vorgänger Modellen
• Neue Funktionen
• Einsatzgebiete
Beginn : 08:30 Uhr
JA-100 als Zutrittskontrolle
Neben dem Einsatz als Alarmzentrale, lässt sich ein JA-100+ System auch ganz einfach als Zutrittskontrolle einsetzen. Durch RFID oder Code lässt sich ein individueller Zugang zu Türen ermöglichen.
Durch die Integration der Zeitsteuerung sind auch komplexere Lösungen möglich.
• Benötigte Hardware
• PG-aktivierung durch Autorisierung
• Programmierung in der F-Link
• Sperrung des Zugangs durch Zeitsteuerung
Beginn : 08:30 Uhr
Lichtsteuerung durch den astronomischen Kalender
Mit dem astronomischen Kalender ist eine automatische Anpassung an die Dämmerungssituation möglich.
• Was ist der astronomische Kalender?
• Woher bekomme ich die Standortdaten?
• Wie nutze ich den Nachtmodus?
• Kombination mit den Schaltmodulen
Beginn : 08:30 Uhr
Temperatur Kontrolle
Die Thermometer des JA-100+ System führen teilweise ein echtes Schattendasein.
Ganz zu Unrecht! Zusammen mit der MyJablotron App bieten sich Vielfältige Möglichkeiten der Kontrolle.
• Unterschiede der Thermometer
• Abgrenzung zum Thermostaten
• Nutzung ohne App
• Erweiterung der Möglichkeiten durch die MyJablotron App
• Einrichtung per MyCompany App
Beginn:08:30
Aktionsabhängige Scharfschaltung
Neben der Scharf / Unscharf Schaltung durch Bedienteile und Handsender, gibt es immer wieder Aufgabenstellungen eine Scharfschaltung in Abhängigkeit von anderen Ereignissen durchzuführen.
• Einfache Timer Steuerung
• Scharfschaltung in Abhängigkeit von Systemzuständen
• Scharfschaltung durch externe Ereignisse
• Unterschiede JA-111H-AD/TRB und JA-111H/TRB
Beginn: 08:30
Einsatzmöglichkeiten der Handsender
Die Handsender bieten eine Vielzahl von unterschiedlichen Funktionen. Neben Scharf / Unscharf Schaltung können z.B. Garagentore und Licht gesteuert werden oder auch Hilfe geholt werden.
• Unterschiede zwischen 150 und 160 Serie
• Was bedeutet der Zusatz MS?
• Einen Handsender an verschiedenen Anlagen
• Was bedeutet Benutzer Zugriff / Identität?
Beginn: 08:30
Notruf und Panik-Alarm
Mit diesen beiden Funktionen kann ein JA-100+ System um persönliche Schutzfunktionen erweitert werden.
• Unterschiede der Funktionen
• Panik Funktion durch Code Eingabe
• Einsatz von Handsenden
• Auslösung durch externe Kontakte
Beginn: 08:30
Alarm vernetzte Rauchmelder
Ein JA-100+ lässt sich hervorragend zur Rauch Früherkennung einsetzen. Mit dem JA-151/111ST-A lassen sich Alarme direkt auf mehreren Meldern ausgeben und so eine komplexere Alarmierung ermöglichen.
• Grundlegende Programmierung
• Gruppenbildung zur Alarmierung
• Integration der DKM
• Unterschiede der Alarmierungsarten
Beginn: 08:30
Heizungssteuerung
Zusammen mit dem Thermostat und der Ventilsteuerung lässt sich die JA-100+ zu einer komfortablen Heizungsteuerung ausbauen. Auch die Umrüstung von bereits mit elektrischen Ventilen ausgestatteten Fußbodenheizung lässt sich realisieren.
Nutzbare Komponenten
Programmierung innerhalt der F-Link
Programmierung der erweiterten Funktionen durch die MyCompany App
Steuerung durch die MyJablotron App
Beginn: 08:30