Datenschutzerklärung


Verantwortliche:

Als Verantwortliche trägt die
EPS Vertriebs GmbH
Lütke Feld 9-11
48329 Havixbeck
Tel.: +49 2507-98750-0
Fax: +49 2507-98750-29
E-Mail: info@eps-vertrieb.de


(im Folgenden „wir“ oder „EPS“ genannt) die Verantwortung für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website.

Datenschutzbeauftragter:

Bei Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zu dieser Datenschutzerklärung können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:


Tel.: +49 2507-98750-0
E-Mail: datenschutz@eps-vertrieb.de

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Diese Website nutzt transiente Cookies und persistente Cookies

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Kunden der EPS System GmbH & EPS Vertriebs GmbH

Im Rahmen unserer Unternehmensgruppe, bestehend aus der EPS Vertriebs GmbH und der EPS System GmbH, erfolgt die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten von der EPS Systems GmbH an die EPS Vertriebs GmbH sowie umgekehrt automatisch und dient der zentralisierten Datenverarbeitung durch die EPS Vertriebs GmbH bzw. die EPS System GmbH. Diese Datenübermittlungen basieren auf unserem berechtigten Interesse lt. Art. 6. Abs. 1. S. 1 lit. f DSGVO, effiziente und einheitliche Geschäftsprozesse innerhalb unserer Unternehmensgruppe zu gewährleisten. Übertragen werden dabei nur diejenigen Daten, die für die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber, oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, wie etwa Kontaktinformationen, Vertragsdaten und gegebenenfalls weitere für die jeweilige Dienstleistung relevante Daten. Wir verpflichten uns, alle datenschutzrechtlichen Anforderungen einzuhalten und Ihre Daten sicher und vertraulich zu behandeln.

Kontaktformular

Als Pflichtfelder für die Verwendung unseres Kontaktformulars haben wir Ihre Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse sowie das Nachrichtenfeld vorgesehen. Die Angabe Ihrer Telefonnummer ist für die Absendung Ihrer Nachricht optional.

Wir verarbeiten Ihre über das Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse an der Kontaktaufnahme von potenziellen Kunden und Interessenten über das Kontaktformular. Unser Kontaktformular ist eine Serviceleistung von uns, die Ihnen als (potenzieller) Kunde eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen soll. Wir möchten Ihnen dadurch einen guten Kundenservice bieten. Häufig dienen die Kontaktanfragen der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses. Insofern ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO die entsprechende Rechtsgrundlage.

Im Rahmen Ihrer Kontaktanfrage werden Ihre personenbezogenen Angaben gespeichert, um eine Antwort auf Ihr Anliegen zu ermöglichen. Insofern ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO die entsprechende Rechtsgrundlage für Belange, die ein vorvertragliches oder vertragliches Verhältnis begründen. Für Belange, welche nicht auf ein vorvertragliches oder vertragliches Interesse abzielen, dürfen wir Sie auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Basis eines berechtigten wirtschaftlichen Interesses an der Kontaktaufnahme von potenziellen Kunden und Interessenten kontaktieren.

Für den Fall der Betrugserkennung oder zur Erkennung von Missbrauch, etwa zum Aufdecken von Hackerangriffen, behalten wir uns das Recht vor, Ihre Netzwerkdaten für einen kurzen Zeitraum und nur zu diesem Zweck zu speichern, der 30 Tage nicht überschreitet, außer ein Anlass rechtfertigt eine längere Aufbewahrung.

Unser Kontaktformular ist eine Serviceleistung von uns, die Ihnen als (potenzieller) Kunde eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen soll. Wir möchten Ihnen dadurch einen guten Kundenservice bieten. Häufig dienen die Kontaktanfragen der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen. Bitte wenden Sie sich an datenschutz@eps-vertrieb.de. Sie werden infolgedessen für zukünftige Kontaktaufnahmen im Rahmen des zuvor genannten berechtigten Interesses aus unserer Marketing Software entfernt. Eine erneute Anfrage über unser Kontaktformular begründet somit eine erneute (vor-)vertragliche Grundlage oder die Kontaktaufnahme auf Basis des zuvor begründeten berechtigten Interesses.

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen und in die Verarbeitung Ihrer Daten einzuwilligen. Alternativ können Sie gerne auch per E-Mail oder telefonisch (siehe Kontaktdaten oben in der Datenschutzerklärung) erreichen.

Newsletter, Werbe-E-Mails und Cookie-Banner

Im Rahmen der Registrierung als Kunde haben Sie die Möglichkeit, in den Versand von E-Mails zur Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen einzuwilligen. Mit Anklicken des Kontrollkästchens „Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter erhalten. Sie können sich jederzeit wieder abmelden!“ willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke des Versands von Werbe-E-Mails ein, sodass wir Ihnen Werbe-E-Mails zur Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen zusenden dürfen. Die Newsletter umfassen bspw. neue Produkte oder Lösungen, Branchenupdates, wichtige rechtliche Änderungen im Sicherheitsbereich, unser Schulungsprogramm, neue Ansprechpartner und ähnliche Inhalte. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke des Werbe-E-Mail-Versands ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das selbige Kontrollkästchen erneut anklicken und somit deaktivieren oder über den Abmeldelink, der in jeder Werbe-E-Mail bereitgestellt wird. Alternativ können Sie sich auch an datenschutz@eps-vertrieb.de oder unsere oben angegebenen Kontaktdaten wenden.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir bei Versand von Werbe-E-Mails Ihr Nutzerverhalten auswerten. Dazu verwenden wir Zählpixel in unseren HTML-E-Mails, um zu erkennen, welche E-Mails von den Empfängern geöffnet wurden. Dadurch können wir die Wirksamkeit bestimmter Mitteilungen und unserer Marketing-Kampagnen messen. Wir verbinden die von Zählpixeln in E-Mails erfassten Daten mit den persönlichen Daten unserer Kunden. Mit den gewonnenen Daten erstellen wir ein Nutzungsprofil, um Ihnen die Werbe-E-Mails auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Wenn Sie die Auswertung Ihres Nutzerverhaltens nicht wünschen, können Sie die Anzeige von Bildern in Ihrem E-Mail-Programm standardmäßig deaktivieren. In diesem Fall wird Ihnen die Werbe-E-Mail jedoch nicht vollständig angezeigt und Sie können nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, wird wie oben erläutert Ihr Nutzerverhalten erfasst. Um die Erfassung des Nutzerverhaltens zu verhindern, können Sie alternativ vom Erhalt von Werbe-E-Mails abmelden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen in diesem Fall keine Werbe-E-Mails mehr zusenden können.

Sofern Sie im Cookie-Banner in das Setzen von Cookies eingewilligt haben, verknüpfen wir diese Daten mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über das Icon, welches sich auf der Website unten links befindet, widerrufen werden. Sie können sowohl bei Setzen des Cookies als auch anschließend den Funktionsumfang der Cookies über das Auswahlmenü konkretisieren.

Google reCAPTCHA

Auf unserer Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Dienst inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Willensgetragenheit von Handlungen im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Weitere Informationen finden Sie unter www.privacyshield.gov.

Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie auf der Website von Google (www.google.de) einsehen.

Clickmeeting und Zoom

Wir nutzen die Plattformen ClickMeeting und Zoom zur Durchführung unserer Online-Webinare und Online-Schulungen. Zudem setzen wir diese Dienste teilweise zur Durchführung von Umfragen in Präsenzschulungen ein. Hierbei werden insbesondere Informationen wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. weitere für die jeweilige Veranstaltung erforderliche Daten verarbeitet. Die Erhebung der Daten erfolgt zum Zweck der Organisation und Durchführung unserer Online- bzw. Präsenzveranstaltungen sowie zur Auswertung von Umfragen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten beruht je nach Kontext auf

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung, wenn Sie Kunde oder Teilnehmer einer Veranstaltung sind) oder
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der effizienten Abwicklung von Schulungen und Umfragen).

Soweit Sie uns eine Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben (z. B. für weitergehende Informationen oder eine Aufzeichnung), ist diese Einwilligung ebenfalls einschlägig.

  • ClickMeeting wird von der ClickMeeting Sp. z o.o. mit Sitz in Danzig (Gdańsk), Polen, zur Verfügung gestellt. Einzelheiten zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von ClickMeeting.
  • Zoom wird von der Zoom Video Communications, Inc. mit Sitz in San Jose, Kalifornien, USA, angeboten. Informationen zum Datenschutz können Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom einsehen.

Da beide Dienste global agierende Unternehmen sind, kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in Drittländer (z. B. USA) übermittelt werden. Um dabei ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen, haben wir entsprechende vertragliche Vereinbarungen mit den Anbietern getroffen (z. B. Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln) bzw. stützen uns auf andere geeignete Garantien.

Die von Ihnen im Rahmen unserer Veranstaltungen und Umfragen bereitgestellten personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der genannten Zwecke (Durchführung der Veranstaltung, Auswertung der Umfragen) oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen oder erteilte Einwilligungen zu widerrufen. Ihre Rechte hierzu können Sie unter dem Punkt „Betroffenenrechte und Widerspruchsrecht“ weiter unten einsehen.

Kommunikation via WhatsApp Business sowie über die WhatsApp Community „EPS News“

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie mit uns in Kontakt treten bzw. welche Sie freiwillig über Ihr WhatsApp-Profil zur Verfügung stellen (z. B. als Kunde, Dienstleister, Interessent oder innerhalb unserer WhatsApp Community). Dies umfasst insbesondere:

  • Telefonnummer, unter der Sie bei WhatsApp registriert sind;
  • Profilbild (sofern Sie eines eingestellt haben) und ggf. weitere Profilinformationen, die Sie öffentlich sichtbar machen;
  • Ihre Antworten, Beiträge bzw. Inhalte, die Sie in unserer Community posten oder direkt an uns senden.

Zur Nutzung des Chats über WhatsApp und unserer WhatsApp Community müssen Sie bereits einen WhatsApp-Account bei WhatsApp Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland besitzen. Zwischen Ihnen und WhatsApp Ireland Ltd. besteht ein separates Nutzungsverhältnis, auf das wir keinen Einfluss haben. Informationen über die Datenverarbeitung durch WhatsApp finden Sie unter:

Zusätzlich erforderliche Informationen können Informationen betreffend Ihre Tätigkeit, Ihre Position, Bonitätsinformationen, weitergehende Informationen zu den von uns bearbeiteten Vertragsangelegenheiten sein.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

  • um Sie, z.B. als unseren Kunden, identifizieren zu können;
  • um Sie angemessen beraten zu können;
  • zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen;
  • zur Korrespondenz mit Ihnen;
  • um Sie, beispielsweise als Ansprechpartner oder zur Kenntnisnahme, in die vertragsbezogene Kommunikation einzubinden;
  • um unsere vertragsbezogenen und beratenden Aufgaben zweckentsprechend erfüllen zu können;
  • zur Rechnungsstellung;
  • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie;
  • um im Chat und in unserer WhatsApp Community Informationen auszutauschen, Fragen zu beantworten, Beiträge zu moderieren und ggf. unangemessene oder rechtswidrige Inhalte zu entfernen.

Hierzu erfolgt die weitere Kommunikation über die üblichen Kommunikationskanäle, wie etwa E-Mail, Telefon oder unserem Webshop.

Die Datenverarbeitung als potenzieller Kunde oder bestehender Kunde erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Vertrages und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich. Soweit Ihre Einbindung als Ansprechpartner oder zur Kenntnisnahme erfolgt, ohne dass eine vertragliche Beziehung mit Ihnen persönlich besteht, kann darüber hinaus Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an der Erfüllung der uns obliegenden Aufgaben unter Einbindung Ihrer Person und damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO sein.

Die für die Vertragsanbahnung oder den Vertrag von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB u. Ä.) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

Wenn Sie die WhatsApp Community verlassen, haben wir keinen unmittelbaren Zugriff mehr auf Ihr Profil. Allerdings bleiben Ihre bereits geposteten Beiträge bis zu unserer turnusmäßigen Löschung gespeichert. Eine regelmäßige Löschung alter Beiträge erfolgt z. B. jährlich für solche, die älter als 6 Monate sind.

Innerhalb des Whatsapp-Chats und unserer WhatsApp Community werden Ihre Daten technisch von WhatsApp Ireland Ltd. verarbeitet. Darauf haben wir keinen Einfluss. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten durch WhatsApp (z. B. in die USA) kann nicht ausgeschlossen werden. Sofern erforderlich, stützt sich WhatsApp dabei auf anerkannte Mechanismen (z. B. Abschluss EU-Standardvertragsklauseln).

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an die EPS Vertriebs GmbH, sofern Sie Kunde der EPS Systems GmbH sind, an Logistikpartner, Bonitätsbewertungsgesellschaften, Kommunikationsanbieter u. a. zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Abhandlung der vertraglichen Verpflichtungen. Ihre Rechte hierzu können Sie unter dem Punkt „Betroffenenrechte und Widerspruchsrecht“ weiter unten einsehen.

Datenverarbeitungen auf unseren Social-Media-Seiten

Unsere Präsenz auf verschiedenen Social-Media-Plattformen dient dazu, mehr Informationen über unser Unternehmen bereitzustellen und den Austausch zu fördern. Wir unterhalten Unternehmensseiten auf Plattformen wie Facebook und Instagram (beide Meta Platforms Ireland Limited, Irland, EU), LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Irland, EU) und XING (NEW WORK SE, Deutschland, EU).

Der Besuch oder die Interaktion mit einem Social-Media-Profil kann zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten führen. Informationen, die mit einem Social-Media-Profil verknüpft sind, gelten häufig als personenbezogene Daten, einschließlich Nachrichten und Kommentare, die über das Profil getätigt werden. Während des Besuchs eines Social-Media-Profils werden automatisch bestimmte Informationen erfasst, die personenbezogene Daten sein können.

Beim Besuch unserer Social-Media-Seiten, auf denen wir unser Unternehmen oder Produkte präsentieren, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten. Die Betreiber der Social-Media-Plattformen sind hauptsächlich für diese Datenverarbeitung verantwortlich. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattformen:

Die Plattformbetreiber stellen uns anonymisierte Statistiken und Einblicke („Seiten-Insights“) bereit, basierend auf den Aktivitäten von Nutzern auf unserer Seite. Wir und die Plattformbetreiber verarbeiten gemeinsam diese Daten, um unser Angebot zu bewerten und zu verbessern. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Die aus den Seiten-Insights gewonnenen Informationen können wir nicht einzelnen Nutzerprofilen zuordnen. Es besteht eine Vereinbarung mit den Plattformbetreibern über die gemeinsame Verantwortung für diese Datenverarbeitung, die die Aufgabenverteilung im Datenschutz regelt. Details zur Datenverarbeitung für Seiten-Insights und die entsprechende Vereinbarung sind unter folgenden Links abrufbar:

Sie können Ihre Rechte auch direkt bei den Betreibern der Social-Media-Plattformen wahrnehmen. Nähere Informationen dazu finden Sie auf den jeweiligen Plattformen:

Mit Meta und LinkedIn haben wir uns darauf geeinigt, dass die irische Datenschutzkommission die leitende Aufsichtsbehörde für die Überwachung der Seiten-Insights ist. Sie haben das Recht, Beschwerden bei der irischen Datenschutzkommission oder einer anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Informationen, die über unsere Social-Media-Seiten mit uns geteilt werden, wie Nutzernamen, Kontaktdaten oder Mitteilungen, verarbeiten wir eigenständig. Diese Verarbeitung dient dem Zweck, mit Interessenten in Kontakt zu treten und basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Zusätzliche Datenverarbeitungen können auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) oder der Notwendigkeit zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) beruhen. Ihre Rechte hierzu können Sie unter dem Punkt „Betroffenenrechte und Widerspruchsrecht“ weiter unten einsehen.

Betroffenenrechte und Widerspruchsrecht

Sie haben gegenüber uns, jeweils im gesetzlichen Umfang und unter den gesetzlichen Voraussetzungen, folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über eine Verletzung Ihrer Rechte oder gesetzlicher Vorschriften durch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@eps-vertrieb.de.

Allgemein zum Thema Datenschutz

Ihre Zufriedenheit und Sicherheit sind für uns von größter Bedeutung. Wir möchten Sie daher darüber informieren, dass alle Ihre B2B-Kundendaten mit höchster Priorität und Sorgfalt auf unseren sicheren Servern und Systemen gespeichert werden.

Wir halten uns strikt an die geltenden Datenschutzgesetze und sorgen dafür, dass Ihre sensiblen Informationen mit modernsten Sicherheitsmaßnahmen geschützt sind. Ihre Daten sind bei uns nicht nur sicher, sondern sie bleiben auch vertraulich. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung geben wir Ihre Daten niemals an Dritte weiter. Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, um unsere Dienstleistungen zu verbessern und Ihnen ein bestmögliches Erlebnis zu bieten.

Wir respektieren Ihr Recht auf Datenschutz und stellen sicher, dass Ihre Informationen zu jeder Zeit sicher, vertraulich und geschützt bleiben. Wir freuen uns auf eine langfristige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehung mit Ihnen. Sollten Sie Fragen zu unserer Datenschutzpolitik oder den von uns ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen haben, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.